5 Minuten

WEIHNACHTEN: SO SORGEN SIE FÜR EIN VOLLES HAUS UND ZUFRIEDENE GÄSTE

Für Gastronomen sind die Feiertage zum Jahresende eine der strategisch wichtigsten Zeiten. In dieser Zeit finden sowohl Geschäftsessen als auch Familientreffen und Abende mit Freunden statt. Die Gäste sind eher bereit, sich etwas zu gönnen, auszugehen und mehr auszugeben, sofern ihnen ein entsprechendes Erlebnis geboten wird. Deshalb sind die Feiertage für Gastronomiebetriebe eine einmalige Gelegenheit, ihren Umsatz zu steigern, neue Gäste zu gewinnen und das nächste Jahr auf einer soliden Grundlage zu beginnen.
Ob ein Gastbetrieb zu Weihnachten voll ist, hängt längst nicht mehr nur von einem guten Menü ab. Die Gäste suchen nach einem umfassenden Erlebnis: stimmige, saisonale Küche, gepflegtes Ambiente, aufmerksamer Service und Details, die den Unterschied ausmachen. In dieser Jahreszeit präsentiert sich das Know-how eines Restaurants in seiner ganzen Pracht. Jeder Aspekt – vom Hauptgericht bis zur Beleuchtung im Speisesaal – trägt dazu bei, Magie zu schaffen.
EIN WEIHNACHTSMENÜ, DAS LUST AUF MEHR MACHT
Ein gelungenes Weihnachtsmenü besteht nicht nur aus einer Aneinanderreihung festlicher Gerichte, sondern sollte eine Geschichte erzählen. Die Gäste möchten einen besonderen Moment erleben, den sie zu Hause nicht nachahmen können. Klassiker wie Truthahn, Kapaun, Rehrücken oder Jakobsmuscheln sind nach wie vor beliebt, werden jedoch in raffinierteren und ausgewogeneren Varianten serviert. Vorschläge, welche Tradition und Moderne verbinden, sind beispielsweise ein mit Trockenfrüchten gefüllter Freilandtruthahn, serviert mit einer Glühweinsauce, ein gebratener Rehrücken mit Feigenjus oder ein mit Trüffeln gebratener Kapaun, begleitet von einem Püree aus Süsskartoffeln und Maroni.
Nach wie vor sind regionale Produkte die Grundlage für den Erfolg. Den Gästen ist die Herkunft und Qualität der Zutaten besonders wichtig. Die Betonung lokaler Produkte oder die regionale Prägung Ihrer Gerichte macht Ihre Küche unverwechselbar. Mit Feingefühl und Eleganz umgesetzt, wird authentischer Geschmack stets zum entscheidenden Unterschied.
Vegetarische und vegane Optionen sind längst mehr als nur eine Ergänzung : Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Angebots. Mit Gerichten wie Steinpilzrisotto, Braten aus Wurzelgemüse, Linsen mit Kräutern oder Gnocchi-Auflauf mit Kürbis kann man eine breitere Kundschaft zufriedenstellen, ohne dabei auf Kreativität und geschmackliche Vielfalt zu verzichten.
MACHEN SIE GRUPPENANLÄSSE ZU EINEM RENTABLEN VORTEIL FÜR IHR HAUS
Der Dezember ist nach wie vor die Hauptsaison für Geschäftsessen und Ausflüge. Diese Reservierungen sind eine wichtige Umsatzquelle, erfordern jedoch ein gut strukturiertes Angebot. All-inclusive-Pakete mit Speisen und Getränken vereinfachen die Verwaltung für beide Seiten. Sie gewährleisten eine gute Auslastung und sorgen gleichzeitig für Rentabilität. Das Wichtigste ist, ein übersichtliches Angebot zu präsentieren, das keine Unklarheiten hinsichtlich der Mengen und der enthaltenen Leistungen aufweist.
Für Gruppen kann es erforderlich sein oder dringend empfohlen werden, an bestimmten, stark nachgefragten Terminen eine Reservierungspflicht einzuführen. Diese Massnahme, verbunden mit einer Vorauszahlung, verhindert Stornierungen in letzter Minute und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf in der Küche und im Speisesaal.
Unternehmen suchen zunehmend nach Konzepten mit mehr Interaktion. Eine Weindegustation vor dem Essen, ein kleiner Kochworkshop oder eine Vorführung des Küchenchefs sorgen beispielsweise für eine gesellige Atmosphäre und stärken den Zusammenhalt unter den Gästen. Oft reicht bereits eine kleine Aufmerksamkeit, ein Begrüssungscocktail, ein personalisiertes Dessert oder eine Mitteilung mit dem Namen des Unternehmens auf der Karte, um ein Gruppenessen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Solche Erlebnisse werden oft erwähnt, fotografiert und geteilt, was wiederum zur Bekanntheit des Restaurants beiträgt.

WEIHNACHTSTRENDS 2025 IN DER KÜCHE
Die Weihnachtsmenüs entwickeln sich entsprechend der Erwartungen der Gäste weiter. Der Trend geht zu einer ausgeprägteren Wintergastronomie, die sich auf intensive Aromen, kontrastreiche Texturen und saisonale Kombinationen konzentriert. Die Gäste schätzen Gerichte, die mit Gegensätzen spielen: süss und salzig, mild und rauchig, frisch und holzig.
Derzeit sind Gerichte mit vertrauten Produkten, durch technische Raffinesse veredelt, besonders beliebt. Zu den Kombinationen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen, gehören zum Beispiel eine cremige Pastinakencremesuppe mit gerösteten Haselnusssplittern, eine frisch geräucherte Seeforelle mit einer leichten Meerrettichcreme oder ein Rehfilet, serviert mit Topinambur-Püree und Preiselbeersauce. Der subtile Einsatz von Zitrusfrüchten, milden Gewürzen oder frischen Kräutern sorgt für Abwechslung, ohne das Geschmackserlebnis zu beeinträchtigen. Die leitenden Prinzipien sind Eleganz und Präzision.
DAS DESSERT ALS LETZTE ERINNERUNG AN DAS ESSEN
Das Weihnachtsdessert ist längst keine reine Formalität mehr: Es ist der letzte Akzent, der den Geschmack der Gäste prägt. Gastronomen setzen deshalb auf leichtere und grafisch ansprechendere Kreationen. Statt klassischen Bûches de Noël, also Weihnachtsrouladen, werden die klassischen Elemente getrennt serviert oder anders arrangiert. Man kann auch mit verschiedenen Texturen und Temperaturen spielen. Beispiele, wie man die Feiertage leicht und frisch neu interpretiert, können eine Mousse aus dunkler Schokolade und Mandarine, ein Honig-Nuss-Keks oder eine Variation aus Birne, Karamell und Glühwein sein.
Auch Desserts zum Teilen sind sehr beliebt. Wenn Sie eine grosse Torte, eine Pavlova oder einen Kuchen vor den Gästen anschneiden, sorgt das für einen besonderen, geselligen und fotogenen Moment. Ausserdem ist dies eine schöne Gelegenheit, Ihre hausgemachten Köstlichkeiten in den Mittelpunkt zu rücken und Ihr Restaurant im Gedächtnis der Gäste zu verankern.
DIE ATMOSPHÄRE UND DIE SINNE BILDEN DAS GESAMTERLEBNIS
An Weihnachten hängt der Erfolg auch von der Atmosphäre ab. Die Gäste kommen nicht nur zum Essen, sondern auch, um etwas zu erleben. Restaurants, denen es gelingt, eine warme und stimmige Atmosphäre zu schaffen, sind daher sehr beliebt. Licht, Klang und sogar Raumdüfte tragen zum Gesamterlebnis bei. Ein goldenes Licht bei der Ankunft, gedämpfteres Licht während des Essens, dezente Hintergrundmusik aus Jazz und akustischen Coverversionen sowie ein leichter Duft nach Zitrusfrüchten oder Kiefer reichen aus, um eine magische Atmosphäre zu schaffen, ohne dass die Dekoration überladen wirkt.
Elegante Schlichtheit hat die früher üblichen überladenen Dekorationen ersetzt. Natürliche Elemente wie Tannenzweige, Tannenzapfen, Kerzen und Tischdecken mit Struktur schaffen eine raffinierte und zugleich gemütliche Atmosphäre. Die Dekoration wird so zur Erweiterung des Tellers: gepflegt, präzise, ausgewogen.

THEMATISCHE UND FESSELNDE ERLEBNISSE SCHAFFEN
Restaurants, die sich während der Feiertage von anderen abheben möchten, sollten ein echtes Erlebnis bieten. Themenabende wie „Nordisches Weihnachtsfest“, „Alpines Weihnachtsfest“ oder „Gourmet-Weihnachtsfest der Regionen“ bieten einen Rahmen für das Essen und erleichtern die Kommunikation. Es geht nicht darum, daraus eine Show zu machen, sondern eine Kohärenz zwischen Speisekarte, Dekoration und Atmosphäre herzustellen. Die Gäste finden darin einen roten Faden, eine Emotion.
Brunchs zu Weihnachten und Neujahr hingegen sprechen Familien und Touristen an. Sie füllen die oft weniger umsatzstarken Vormittage und frühen Nachmittage. Ein saisonaler Brunch mit einer Auswahl an lokalen Käsesorten und Wurstwaren, Spezialbroten, hausgemachtem Gebäck und frisch zubereiteten warmen Speisen ist eine entspannte und dennoch hochwertige Verlängerung der Festtage.
DAS TEAM SPIELT EINE ZENTRALE ROLLE
Während der Feiertage ist die Qualität des Services ebenso entscheidend wie die der Speisen. Die Gäste spüren sofort, welche Atmosphäre in einem Restaurant herrscht. Ein motiviertes, eingespieltes und freundliches Team kann aus einem guten Essen ein ausgezeichnetes Erlebnis machen. Viele Gastronomen stellen deshalb die Wertschätzung ihrer Mitarbeiter in den Mittelpunkt ihrer Strategie. Ein geselliger Moment unter Kollegen, ein festliches Mitarbeiteressen oder eine symbolische Prämie – solche Anlässe reichen oft aus, um die Motivation und den Teamgeist aufrechtzuerhalten.
Diese positive Energie spiegelt sich im Restaurant wider: Gäste nehmen einen entspannten Kellner, einen aufmerksamen Koch oder einen herzlichen Empfang wahr und schätzen dies. In einem Markt, in dem Loyalität durch Emotionen entsteht, ist der Mensch Ihr bestes Verkaufsargument.

WANDELN SIE NACH WEIHNACHTEN DEN ERFOLG IN KUNDENBINDUNG UM
Die Feiertage dürfen nicht als isolierter Höhepunkt betrachtet werden, sondern als Sprungbrett für den Jahresbeginn. Ein Kunde, der im Dezember gewonnen wurde, kehrt im Januar eher zurück, wenn er sich anerkannt fühlt. Mit einem Angebot für einen „Besuch nach den Feiertagen”, einem Entdeckungsmenü oder einer Einladung zu einer bevorstehenden Veranstaltung lässt sich diese Dynamik verlängern.
Eine Bemerkung auf der Rechnung, ein Gutschein für den Dreikönigskuchen oder eine persönliche Nachricht per E-Mail sind Aufmerksamkeiten, mit denen Sie die Beziehung pflegen können. Wenn Sie die Zufriedenheit aus dem Dezember nutzen, legen Sie den Grundstein für regelmässige Besuche und eine dauerhafte Beziehung.
Damit Sie an Weihnachten 2025 ein volles Haus haben, müssen Sie kulinarische Exzellenz, visuelle Kohärenz und menschliche Wärme miteinander verbinden. Die Gäste von heute suchen nach Aufrichtigkeit: ein ausgewogenes Essen, aufmerksamer Service und eine kontrollierte Atmosphäre. Weihnachten ist nicht nur eine Zeit mit hohem Arbeitsaufkommen, sondern auch eine Gelegenheit, die Seele Ihres Hauses zu zeigen, den Zusammenhalt Ihres Teams zu stärken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Wenn das Erlebnis gelingt, endet die Magie von Weihnachten nicht mit dem Dessert, sondern setzt sich in Form von Treue und einem guten Ruf Ihres Hauses fort.